• Spenden
  • Spenden
  • PAULINCHEN-PODCAST
  • Paulinchen auf Instagram
  • Paulinchen auf Facebook
  • Paulinchen auf Youtube

Aufgepasst

Setzen Sie sich bewusst mit dem Thema „Verbrennungen und Verbrühungen" auseinander. Prüfen Sie ihr Zuhause auf Gefahrenquellen und sichern Sie diese ab. Passen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen stets der sich ständig vergrößernden Reichweite Ihres heranwachsenden Kindes an.

Nur wer die Gefahren kennt, kann sein Kind schützen!

    Heißgetränke nie zu nah an den Rand von Tisch- und Arbeitsplatte stellen.
  • Keine herabhängenden Tischdecken verwenden, wenn Kleinkinder im Haushalt leben
  • Wasserkocher und andere elektrische Geräte immer außer Reichweite Ihres Kindes stellen. Vorsicht mit herabhängenden Kabeln!
  • Nichts Heißes essen oder trinken, wenn Sie Ihr Kind auf dem Schoß haben.
  • Töpfe und Pfannen immer auf die hinteren Herdplatten stellen und auf diesen kochen. Griffe stets nach hinten drehen.
  • Kochfeld mit einem Herdschutzgitter sichern, damit Ihr Kind nicht auf heiße Platten fassen oder Töpfe auf sich herabziehen kann.
  • Brennendes Fett durch Abdecken mit einem Deckel ersticken. Niemals mit Wasser löschen, sonst kommt es zu einer Fettexplosion!
  • Fläschchen und Brei aus der Mikrowelle immer gut umrühren und erst selbst probieren. Was sich von außen lauwarm anfühlt, ist innen oft kochend heiß!
  • Kind von heißen Kaminöfen und Backöfen fernhalten. Sichern Sie heiße Flächen ab.
  • Die Küche ist kein Spielort für Kinder.
    Wasserhähne mit einem Thermostat sichern, der die Wassertemperatur auf maximal 50° Celsius begrenzt.
  • Wasserregler nie auf „Heiß“ stehen lassen – Ihr Kind könnte sich verbrühen.
  • Badewassertemperatur immer kontrollieren, niemals nur heißes Wasser einlaufen lassen!
  • Wärmflaschen nur mit warmem Wasser befüllen und gut verschließen. Nicht zu heiß erwärmte Kirschkernkissen sind sicherer.
  • Eimer oder Wannen mit heißen Flüssigkeiten nicht auf dem Boden abstellen. Ihr Kind könnte darüber stolpern oder hineinfallen.
  • Zum Inhalieren nur geprüfte, standfeste Inhaliergeräte aus dem Fachhandel benutzen und während des Inhalierens beim Kind bleiben. Nicht über einer Schüssel mit heißem Wasser inhalieren, die Schüssel könnte mit dem Handtuch leicht heruntergezogen werden.
  • Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen.
  • Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden – weder zum Anzünden noch zum Beschleunigen des Feuers – Explosionsgefahr!
  • Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden. Auch Eierkartons sind eine gute Anzündhilfe.
  • Grill stets beaufsichtigen.
  • Kinder nicht in der Nähe des Grills spielen lassen – Sicherheitsabstand von 2 bis 3 Metern!
  • Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen.
  • Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten.
  • Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen.
  • Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die Glut vollständig auskühlt ist.
  • Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus stellen – Vergiftungsgefahr!
  • Heiße Glut nach dem Grillen nie im Boden vergraben. Diese "Glutnester" bleiben noch tagelang glühend heiß! Deshalb gilt: Die Grillkohle mit Wasser löschen und abkühlen lassen.
  • Einmalgrills am Strand mit Wasser löschen und abkühlen – auch den Sand unter dem Grill!
  • Im Sommer wird die Hitzeentwicklung im Auto schon nach wenigen Minuten lebensbedrohlich für Kinder. Lassen Sie Ihr Kind niemals alleine im Auto zurück.
  • Die Wasserrückstände im Gartenschlauch können sich im Sommer extrem aufheizen. Statt einer Abkühlung kann das Wasser im Schlauch dann zu schweren Verbrühungen führen. Testen Sie im Vorwege immer die Temperatur des Wassers.
  • Metallflächen auf Spielplätzen wie Rutschen, Kletterstangen, Karussells etc. können sich im heißen Sommer extrem aufheizen. Kontaktverbrennungen am Gesäß, an Händen oder Füßen sind die Folge. Beim nächsten Spielplatzbesuch vorab immer die Oberflächen kontrollieren und andere Eltern auf die Gefahren vor Ort aufmerksam machen.
  • Sichern Sie Steckdosen mit Kindersicherungen und Fehlerschutz-Schutzschaltern (FI-Schaltern).
  • Geräte, die an Strom angeschlossen sind wie Föhn, Handy, etc., gehören nicht in die Nähe von Wasser. Es besteht Stromschlaggefahr!
  • An Strom angeschlossene Kabel (wie Ladekabel) nicht eingesteckt herumhängen lassen. Kleinkinder könnten das Kabel in den Mund nehmen.
  • Niemals auf Züge oder Hochspannungsmasten klettern - das ist lebensgefährlich. Auch ohne direkten Kontakt zu den Stromleitungen können Spannungsbögen 1,5 Meter überspringen. Schwerste Brandverletzungen sind die Folge, oft enden diese Unfälle sogar tödlich. Der Präventions-Film der Bundespolizei weist auf die Gefahren hin und kann im Schulunterricht (ab der 8. Jahrgangsstufe) als Präventionsmaßnahme gezeigt werden.
  • Drachen nur gemeinsamt mit Kindern steigen lassen, niemals in der Nähe von Strommasten.
  • Erklären Sie Ihrem Kind das Verhalten bei Gewitter. Stellen Sie sich nicht unter hohe Bäume.
  • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen – auch nicht für kurze Zeit! Am besten LED-Kerzen benutzen.
  • Zeigen Sie Ihrem Kind wie Kerzen sicher angezündet und gelöscht werden. Kinder nur im Beisein von Erwachsenen Kerzen anzünden lassen!
  • Beim Adventskranz Stumpenkerzen verwenden. Diese sorgen für Stabilität.
  • Den Adventskranz/das Gesteck und die Kerzen auf eine feuerfeste Unterlage stellen (Ton/Glas/Stein)!
  • Kerzen rechtzeitig auswechseln, bevor diese vollständig niedergebrannt sind!
  • Den Weihnachtsbaum in einen möglichst schweren, mit Wasser gefüllten Ständer stellen und hohe Bäume zusätzlich festbinden, damit sie nicht umfallen können!
  • Mit Kindern im Haushalt empfehlen wir Lichterketten, anstelle von echten Kerzen, am Weihnachtsbaum zu verwenden.
  • Der Adventskranz und der Weihnachtsbaum können durch die beheizten Räume schnell austrocknen. Es entstehen harzhaltige Gase um die Zweige, die sich bei Kontakt mit Feuer explosionsartig entzünden können.
  • Für den Notfall immer einen Eimer mit Löschwasser, einen Feuerlöscher/Feuerlöschspray bereithalten!
  • Alle Kerzen/offenes Feuer löschen, wenn Sie das Haus/die Wohnung verlassen!
  • Einen Brand nur löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten Türen schließen und die Wohnung mit allen Familienmitgliedern verlassen. Bei einem Brand immer die Feuerwehr alarmieren – Notruf 112!

Zum Jahreswechsel erleiden bundesweit Kinder und Jugendliche schwerste Verletzungen wie Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschäden durch Unfälle mit Böllern und Feuerwerkskörpern.

  • Nur geprüftes Feuerwerk kaufen. Registrierungsnummer der BAM (0589) + CE-Zeichen. https://www.bam.de/Content/DE/Standardartikel/Aktuelles/Themenseiten/Silvester/silvester-2018-geprueftes-feuerwerk.html
  • Kinder auf die Gefahren durch Feuerwerkskörper aufmerksam machen und nie alleine lassen. Feuerwerk gehört nicht in Kinderhände!
  • Böller niemals in Hosentaschen stecken, sie können sich durch Reibung entzünden.
  • Einen großen Sicherheitsabstand zum Feuerwerk einhalten.
  • Niemals Böller oder Raketen aus der Hand zünden.
  • Silvesterraketen kippsicher aufstellen und nicht von Balkonen oder Fenstern abschießen!
  • Raketen zu keiner Zeit auf Personen richten!
  • Feuerwerkskörper nie selbst basteln oder manipulieren.
  • Äste, Balkone oder andere Hindernisse dürfen nicht in der Flugbahn der Feuerwerkskörper sein.
  • Wunderkerzen gehören nicht in Kinderhände. Sie werden heiß. Knicklichter oder LED-Leuchtstäbe sind genauso lustig.
  • Blindgänger niemals ein zweites Mal anzünden!
  • Funktioniert das Feuerwerk nicht, mindestens 15 Minuten warten und sich in dieser Zeit nicht nähern. Danach kann das Feuerwerk zum Beispiel in einem mit Wasser gefüllten Eimer unschädlich gemach werden und anschließend im Hausmüll entsorgt werden.
  • Das Abbrennen von Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist streng verboten.