• Spenden
  • Spenden
  • PAULINCHEN-PODCAST
  • Paulinchen auf Instagram
  • Paulinchen auf Facebook
  • Paulinchen auf Youtube

Nach dem Unfall

Ihr Kind hat einen Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall erlitten und liegt im Krankenhaus. Sie als Eltern haben jetzt zahlreiche Fragen.

Ein Gespräch hilft über Sorgen und Ängste zu sprechen, Trost zu finden, neuen Mut zu fassen und Fragen zu klären. Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an.

Nutzen Sie unsere kostenfreie Beratungshotline von Paulinchen e.V.:
0800 0 112 123

KOSTENFREIE Beratungshotline


Ihr Kind hat sich verbrannt oder verbrüht? Rufen Sie uns an:

0800 0 112 123

Erstversorgung im Krankenhaus

Unmittelbar nach Aufnahme in die Klinik ermitteln die Ärzt*innen zunächst das Ausmaß der Verletzung. Verbrennungen und Verbrühungen werden nach der flächenmäßigen Ausdehnung (Neuner-Regel), der Tiefe der Verletzung und der Lokalisation beurteilt.

Neuner-Regel nach Wallace

 

Das prozentuale Ausmaß der verbrannten Hautoberfläche wird anhand der Neuner-Regel nach Wallace ermittelt. Bei Kindern entspricht eine Handfläche inklusive der Finger 1 % der Körperoberfläche.

Einteilung der Tiefe

 

Die Tiefe einer Verbrennung/Verbrühung wird in Verbrennungen ersten, zweiten oder dritten Grades eingeteilt. Da die zweite Hautschicht dicker ist, unterteilt man die Verbrennung zweiten Grades in „oberflächlich” (2a) und „tief” (2b).

Die Behandlung

Wichtig ist: Ihr Kind sollte nach Möglichkeit in einer auf die Behandlung von brandverletzten Kindern spezialisierten Klinik versorgt werden! Hier kann Ihnen das Gütesiegel "Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder" Orientierung geben.

Nach der genauen Bestimmung der Tiefe der Verletzung wird entschieden, wie der weitere Behandlungsplan aussehen wird. Je nach Ausmaß und Tiefe der Verletzung werden die verletzten Areale entweder vorübergehend mit einem künstlichen Hautersatz abgedeckt oder mit einer Hauttransplantation versorgt. Gerade bei Verbrühungen kann es einige Tage dauern, bis man die genaue Tiefe und das ganze Ausmaß bestimmen kann.

  • Verbrennungen 1. Grades:
    Oberflächliche Rötung, z. B. ein Sonnenbrand. Heilt ohne weiteren Eingriff nach 5–10 Tagen.
  • Verbrennungen 2. Grades:
    2a oberflächlich:
    Blasenbildung, Wundgrund ist feucht. Heilt ohne operativen Eingriff nach 2–3 Wochen wieder ab.
    2b tief: Blasenbildung, grau-weißliche Verfärbung, Wundgrund ist trocken. Muss operativ versorgt werden, hinterlässt Narben.
  • Verbrennungen 3. Grades:
    Grau-weiß verfärbte, ledrige Hautbezirke, trockener Wundgrund, alle Hautschichten sind zerstört. Muss operiert werden, hinterlässt Narben.

 

Hauttransplantation

Bei schweren Verletzungen wird in der Regel so schnell wie möglich eine operative Wiederherstellung der verbrannten Hautpartien durchgeführt. Nur so kann das spätere Aussehen der Narben optimal gestaltet werden. Im Bereich von Beugestellen wie Hals, Achsel und Ellenbogen wird mit einer Hauttransplantation zudem die Funktionalität erhalten. Je nach Ausmaß der Verletzungen müssen für das Schließen der Wundflächen eine oder aber auch mehrere Operationen angesetzt werden. Als ideale Hautentnahmestelle bei Kindern bietet sich die behaarte Kopfhaut an. In unserem Leitfaden "Kleiner Ratgeber" haben wir für Sie zusammengestellt, was jetzt alles auf Sie zukommt.

 

Nach der Operation

Sind die Operationen erfolgreich abgeschlossen, beginnt der Heilungsprozess. Damit die aufgelegten Transplantate gut einheilen können, müssen die betroffenen Gebiete ungefähr fünf Tage lang vollständig ruhig gestellt werden. Nach dieser Ruhezeit erfolgt der erste Verbandswechsel unter Narkose. Jetzt stellt sich heraus, inwieweit der Körper die Transplantate angenommen hat. Manchmal wächst nicht alles an, etwa wenn sich die Wunden infiziert haben oder der Wundgrund zu schlecht ist. Dann muss der Eingriff eventuell wiederholt werden.

Von der Erstversorgung bis zur vollständigen Abheilung dauert es je nach Ausmaß der Verbrennung unterschiedlich lange. Sobald alle offenen Stellen verheilt sind, muss auf die verletzten Areale Druck in Form von Kompression ausgeübt werden, damit die Narben nicht wuchern (hypertroph werden). Durch den permanenten Druck werden Narben mit der Zeit hell, weich und glatt. Hierfür werden Druckverbände nach Maß angefertigt. Patient*innen müssen diese anschließend ein bis zwei Jahre 24 Stunden am Tag tragen. Bei Verbrennungen an Gelenken oder Beugestellen wird darüber hinaus mit Hilfe von Schienen sowie Physio- und Ergotherapie daran gearbeitet, verloren gegangene Funktionen wieder zu erarbeiten. Verfahren zur Narbenkorrektur bieten sich an, um funktionale Behinderungen zu beheben, aber auch um entstellende, psychisch belastende Narben zu verbessern.

Rehabilitation

Die Nachbehandlung brandverletzter Kinder und Jugendlicher nach der Akutphase ist sowohl entscheidend für ein bestmögliches Narbenbild als auch zur Wiedererlangung einer guten Beweglichkeit.

Der wichtigste Bestandteil der Rehabilitation nach der Klinikbehandlung ist zunächst das konsequente Tragen der maßgefertigten Kompressionsbekleidung. Durch die Kompression wird vermieden, dass Narben wuchern. Aber auch die bereits in der Klinik begonnene Physio- oder/und Ergotherapie muss zu Hause weitergeführt werden.

Darüber hinaus müssen die verletzten Stellen regelmäßig eingecremt werden, um der transplantierten und vernarbten Haut genügend Fett beizufügen und sie so elastisch zu halten. Beachten Sie außerdem, dass direkte Sonneneinstrahlung im ersten Jahr vermieden werden soll. Optimaler Sonnenschutz (z. B. durch entsprechende Cremes, spezielle Sonnenschutzkleidung) ist für brandverletzte Haut besonders wichtig! In unserem Leitfaden „Kleiner Wegweiser” haben wir wichtige Schritte der Nachbehandlung und Rehabiliation für Sie zusammengestellt.

 

Rehabilitationskliniken

Leider gibt es in Deutschland keine spezialisierte Rehabilitationsklinik nur für brandverletzte Kinder. Einige Einrichtungen finden Sie hier:

Rehabilitationsmöglichkeiten für brandverletzte Kinder und Jugendliche (von 0 Jahren bis ins junge Erwachsenenalter)

VAMED Klinik Hattingen
Rehabilitationszentrum für Neurologie • Neurochirurgie • Neuropädiatrie
Abteilung für Neuropädiatrische Rehabilitation
Am Hagen 20
45527 Hattingen
www.vamed-gesundheit.de/reha/hattingen/


VAMED Klinik Geesthacht
Neurologische Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche 
Johannes-Ritter-Str. 100
21502 Geesthacht
www.vamed-gesundheit.de/reha/geesthacht/

Sie haben gute – oder auch schlechte – Erfahrungen in diesen oder anderen Kliniken zur Rehabilitation gemacht? Dann schicken Sie uns gerne Ihre Eindrücke, damit wir unsere Liste erweitern oder gegebenenfalls anpassen können.

Rehabilitationsmöglichkeiten für brandverletzte Kinder nach Absprache, Jugendliche und Erwachsene mit Brandverletzungen

Moritz-Klinik
Hermann-Sachse-Str. 46
07639 Bad Klosterlausnitz
www.moritz-klinik.de

Klinikum Passauer Wolf
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach
www.passauerwolf.de/standorte/bad-griesbach

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Ludwig-Guttmann-Str. 13
67071 Ludwigshafen
www.bgu-ludwigshafen.de

 

Hilfestellung für betroffene Familien

Ein Verbrennungs- oder Verbrühungsunfall betrifft indirekt oder direkt alle Familienmitglieder. Der Klinikaufenthalt und die Rehabilitation erfordern von Eltern wie Kindern viel Kraft und Geduld. In der Regel wird in entsprechend ausgestatteten Kliniken sofort psychologische oder seelsorgerische Hilfe angeboten. Scheuen Sie sich nicht, diese professionelle Hilfe anzunehmen!

Viele Familien, die in der gleichen Situation sind oder waren wie Sie und deren Kinder ähnliche Behandlungsschritte durchleben müssen oder durchlebt haben, sind Mitglied bei Paulinchen e.V. Wenn Sie Fragen haben oder Trost brauchen, rufen Sie uns jederzeit unter der kostenfreien Beratungshotline: 0800 0 112 123 an! Wir sind für Sie da.